Leitbild der EULE
Jede Institution, die auf Aktualität wert legt, muss sich und ihre Arbeit in regelmäßigen Abständen überprüfen und gegebenenfalls neue Leitlinien entwickeln.
hier sTUDENTISCHE üBUNG eLTERNANSCHREIBEN
sTUDENTISCHE Übung mit Blick auf
Unser aktuelles Konzept
Die EULE (Einrichtung für Unterrichtsentwicklung, Lernkultur und Evaluation) ist eine gemeinsame Einrichtung der Europa-Universität Flensburg und des IQSH. Sie ist Teil des Zentrums für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (ZfL).
Auftrag der EULE ist die Konzeption, Durchführung und Evaluation phasenübergreifender Fortbildungsangebote sowie die Begleitung von Schulen im Kontext von Schulentwicklungsprozessen. Im Rahmen dieses Auftrags versteht sich die EULE als Impulsgeberin für innovative Unterrichtsentwicklung und professionelle Kompetenzentwicklung.
Eine Orientierungsgrundlage für diese Entwicklungsaufgaben bieten die KMK-Standards zur Lehrerbildung.
Bei der Realisierung der genannten Perspektiven fließen wissenschaftliche Erkenntnisse aus Fachwissenschaften, Fachdidaktiken und Schulpädagogik in die Fortbildungs- und Entwicklungsprozesse ein. Zur Festlegung der Schulentwicklungsziele von Einzelschulen und Schulnetzwerken werden auf die Region bezogene Bedarfsanalysen erhoben. Durch das Zusammenwirken von Universität und Schulen ergeben sich unterschiedliche Möglichkeiten der wechselseitigen Theorie- Praxis-Verbindung.
- Die Eule verfolgt eine berufsbiografisch orientierte Professionalisierung werdender und praktizierender Lehrerinnen und Lehrer durch zielgruppenspezifische Angebote.
- Die EULE berät und unterstützt Schulen bei der Realisierung selbst gesetzter Fortbildungs- und Schulentwicklungsziele.
In diesem Zusammenhang werden für Einzelschulen Angebote entwickelt, die passgenau auf die besonderen Anforderungen und Bedürfnisse zugeschnitten sind.
- Für Schulnetzwerke (z.B. Kooperationsschulen) entwickelt die EULE Konzepte, die sich an aktuellen und künftigen Anforderungen aus Schule und Unterricht orientieren.
Die Angebote orientieren sich an dem Bedarf von Schulen als System, von Gruppen aus Kollegien sowie von einzelnen interessierten Lehrerinnen und Lehrern sowie Studierenden, die sich vertieft mit Anforderungen und Thematiken in Schulen auseinandersetzen wollen.
Für die operative Umsetzung in entsprechende Angebote kann sich die EULE auf ein breit gefächertes Netzwerk aus externen Referentinnen und Referenten, Universitätslehrenden, Lehrkräften sowie Studienleiterinnen und Studienleitern stützen. Die Weiterentwicklung bzw. der Ausbau dieses Netzwerkes im Hinblick auf ein "Bildungsnetzwerk", das möglichst viele an Lehrerbildung beteiligte Institutionen auch miteinander vernetzt, ist dabei ein zentrales Aufgabengebiet der EULE.
Im Hinblick auf den permanenten Wandel in der Professionsentwicklung sollte die institutionelle Struktur der EULE diesem Aspekt folgen. Die EULE orientiert sich daher an den Anforderungen der schulischen Realität, um passgenaue Angebote zur Verfügung stellen zu können. Bestandteil dieses Prozesses ist auch die transparente und kriteriengeleitete Evaluation aller Veranstaltungen der EULE.