Fortbildungen für (angehende) Lehrerinnen und Lehrer an der EUF
Auf dieser Seite erhalten Sie einen Überblick über die an der Europa-Universität Flensburg stattfindenden Fortbildungsveranstaltungen für Lehrkräfte an Schulen. Das Programm umfasst nicht nur kompakte Kurzworkshops, sondern immer wieder auch mehrtägige Intensiv-Workshops, Tagungen oder Diskussionsforen. Inhaltlich decken die Veranstaltungen dabei eine große Bandbreite an Themen aus dem Kontext verschiedener Fächer und Schulformen ab. Die Veranstaltungen zeichnen sich durch Wissenschaftsorientierung, Praxisbezug und das Bemühen aus, die Teilnehmer:innen zu einer kritisch-reflexiven Auseinandersetzung mit den Veranstaltungsthemen anzuregen. Die Teilnahme wird vom Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen in Schleswig-Holstein (IQSH) als absolvierte Fortbildung anerkannt. Im Sinne einer phasenübergreifend gedachten Lehrer:innenbildung richtet sich das Programm ausdrücklich auch an Lehramtsstudierende, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst, das pädagogische Fachpersonal aus Kindertagesstätten sowie alle anderen pädagogischen Kooperationspartner von Schule. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Dr.Annika Vieregge
- Telefon
- +49 461 805 2030
-
annika.vieregge-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Gebäude
- Gebäude Riga 7
- Raum
- RIG 714
- Straße
- Auf dem Campus 1c
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
Hier geht es zum Leitfaden ...
Aktuelles Programm:
November 2023
06. November 2023 | 15:00 – 17:30 | Präsenzveranstaltung
Uwe Neuhaus
Systeme und Anwendungen der Künstlichen Intelligenz (KI) durchdringen mittlerweile unsere Alltags- und Arbeitswelt. Diese Entwicklung macht auch vor der Schule nicht halt. KI-Werkzeuge können die tägliche Arbeit von Lehrkräften erleichtern und direkt im Unterricht eingesetzt werden. Ebenso kann KI Schülerinnen und Schüler beim Lernen unterstützen. Die Veränderungen, die diese Technologie mit sich bringt, machen die Funktionsweise von KI und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft zunehmend auch zu einem Unterrichtsthema.
Aufgrund der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und der rasanten Entwicklungsgeschwindigkeit ist es für Lehrkräfte oft nicht leicht, die möglichen Einsatzfelder von KI in der Schule zu überschauen. Diese Fortbildung gibt daher einen strukturierten Überblick über bereits heute realisierbare Einsatzszenarien. Der Fokus liegt dabei auf anschaulichen Beispielen und konkreten KI-Werkzeugen aus den verschiedenen Anwendungsbereichen (z.B. Unterrichtsplanung, Materialerstellung, Lern-Apps). Ergänzt wird diese Toolbox durch Hinweise auf frei verfügbare Lernmaterialien für Lehrkräfte zum Auf- und Ausbau der eigenen KI-Kompetenz
Formix-Veranstaltungsnummer: EUL0385
Formix ist die Veranstaltungsdatenbank des IQSH.
Anmeldung bis zum 30.10.2023 unter https://formix.info/EUL0385.
Um sich in Formix zu einer Veranstaltung anmelden zu können, muss man sich dort zunächst einmalig registrieren. Wie dies für ((noch) Nicht-)Lehrkräfte funktioniert, entnehmen Sie bitte dieser Anleitung.
Sollten Sie Probleme oder Fragen zur Anmeldung in Formix haben, wenden Sie sich bitte an Annika Vieregge, E-Mail: annika.vieregge-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
07. November 2023 | 15:00 – 18:00 | Präsenzveranstaltung
Dr. Patric Schaubrenner
Kinder haben keine Scheu vor technischen Herausforderungen. Sie basteln, tüfteln, erfinden und konstruieren bereits im frühen Kindergartenalter. Die Erfahrungen, die sie dabei sammeln, helfen Ihnen, sich in einer von Technik geprägten Welt zu orientierten.
Diesen Explorationsdrang auch im Grundschulalter aufrecht zu erhalten, ist eigentlich ganz einfach. Dazu braucht es weder einen Fachraum noch eine ausladende Menge an Werkzeugen und Materialien.
In dieser Veranstaltung wird ausprobiert, wie man mit einfachen Mitteln und ganz ohne Fachraum technische Sachzusammenhänge direkt in der Klasse thematisieren kann.
Theoretische Inhalte: Ideen und Zusammenhänge für den Unterricht (Technik, Sachunterricht, technische Bildung)
Praktische Inhalte: Fertigungstechniken mit Kindern einüben und trainieren; 2 von 4 Stationen mit konkreten Unterrichtsbeispielen individuell wählen und ausprobieren:
- ein einfaches Werkstücke aus Holz herstellen,
- ein einfaches Werkstück aus Kunststoff herstellen,
- eine Gussform aus Kunststoff herstellen (für Schokolade, Kreativbeton, Gips etc.)
- eine Schatzkiste digital designen und mit dem 3D-Drucker ausdrucken
Formix-Veranstaltungsnummer: EUL0395
Formix ist die Veranstaltungsdatenbank des IQSH.
Anmeldung bis zum 31.10.2023 unter formix.info/EUL0395.
Um sich in Formix zu einer Veranstaltung anmelden zu können, muss man sich dort zunächst einmalig registrieren. Wie dies für ((noch) Nicht-)Lehrkräfte funktioniert, entnehmen Sie bitte dieser Anleitung.
Sollten Sie Probleme oder Fragen zur Anmeldung in Formix haben, wenden Sie sich bitte an Annika Vieregge, E-Mail: annika.vieregge@uni-flensburg.de.
08. November 2023 | 15:00 bis 18:00 Uhr | Präsenzveranstaltung
Profamilia Schleswig-Holstein
In dem Workshop wird den Teilnehmenden Grundlagenwissen über Anatomie, Zyklus, Pubertät und geschlechtliche Vielfalt vermittelt und sie lernen unterschiedliche Methoden zur Vermittlung von Körperwissen und geschlechtlicher Vielfalt für die Durchführung mit Schulklassen kennen. In diesem Zuge wird die heteronormative Sichtweise kritisch hinterfragt.
Der Wechsel aus Input durch die Referent*innen der pro familia Beratungsstelle und Einzel-/Gruppenarbeitsphasen lässt Interaktion und Mitgestaltung durch die Teilnehmenden zu, sodass ihre Fragen Platz finden. Die Teilnehmenden erlangen Handlungssicherheit im Thema Körperwissen und erhalten handfeste Methoden, welche den Schüler*innen durch Spaß sexuelle Bildung vermitteln können.
Der Workshop bildet den dritten Teil unserer von der Stadt Flensburg geförderten Reihe zum Thema sexuelle Bildung. Weitere Veranstaltungen dieser Reihe:
- Onlinevortrag "What the Fuck" (20.09.23)
- Workshop "Wertesensible sexuelle Bildung in schulischen Kontexten" (11.10.23)
Formix-Veranstaltungsnummer: EUL0389
Formix ist die Veranstaltungsdatenbank des IQSH.
Anmeldung bis zum 01.11.2023 unter formix.info/EUL0389.
Um sich in Formix zu einer Veranstaltung anmelden zu können, muss man sich dort zunächst einmalig registrieren. Wie dies für ((noch) Nicht-)Lehrkräfte funktioniert, entnehmen Sie bitte dieser Anleitung.
09. November 2023 │ 16.00-17.30 Uhr │ Online-Veranstaltung
Prof. Dr. Ina Brendel-Kesper, University of education, Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Stefanie Bode
Die Entwicklung von Lesefreude gehört zur Ausbildung eines habituellen Leseverhaltens. Jedoch finden Kinder und Jugendliche unterschiedlich günstige Bedingungen für eine gelingende Lese- und literarische Sozialisation vor. Diese Einflussfaktoren gilt es zu berücksichtigen, um eigenständiges Lesen anzubahnen. Neben den Fähigkeiten der Leseflüssigkeit und des Textverstehens müssen daher auch lesekulturelle Fähigkeiten explizit gefördert werden. Die damit einhergehenden didaktisch-methodischen Herausforderungen und Möglichkeiten stellt der Vortrag anhand ausgewählter Praxisbeispiele dar.
Dieser Vortrag mit anschließender Diskussion ist Teil der Fortbildungsreihe Lesen mit Freude – immer wieder neu entdecken! (SEK I, Klasse 5-10).
Formix-Veranstaltungsnummer: EUL0343
Formix ist die Veranstaltungsdatenbank des IQSH.
Anmeldung bis zum 04.11.2023 unter https://formix.info/0343
Um sich in Formix zu einer Veranstaltung anmelden zu können, muss man sich dort zunächst einmalig registrieren. Wie dies für ((noch) Nicht-)Lehrkräfte funktioniert, entnehmen Sie bitte dieser Anleitung.
Sollten Sie Probleme oder Fragen zur Anmeldung in Formix haben, wenden Sie sich bitte an Stefanie Bode,
E-Mail: stefanie.bode@uni-flensburg.de
Allgemeine Informationen zur Veranstaltungsreihe "Lesen mit Freude – immer wieder neu entdecken! (SEK I, Klasse 5-10)"
Lesen mit Freude!! Für Unterrichtende und Studierende des Faches Deutsch ist das fast eine Selbstverständlichkeit, doch natürlich wissen wir auch, dass in der heutigen Schülerschaft dieses Lesen mit Freude immer weiter sinkt, dafür gibt es sicherlich viele Ursachen und Begründungen.
Ziel dieser Fortbildungsreihe ist es, nicht an sinkender Lesefreude zu verzweifeln, sondern dazu beizutragen, selbige neu zu wecken.
Um einen weiten Blick auf das Thema "Lesen mit Freude" zu gewinnen, werden unterschiedlichste Perspektiven beleuchtet:
- Wodurch zeichnet sich Freude am Lesen aus wissenschaftlicher Sicht aus?
- Was weiß man aus Forschungsperspektive über das Leseverhalten von Jugendlichen?
- Wie kann Unterricht gestaltet werden, damit Jugendliche mit Freude lesen? Welche Unterrichtskonzepte sind praktikabel?
- Welche aktuelle Literatur gibt es, die den Lesegeschmack von Jugendlichen trifft?
Schließlich soll im Rahmen von Selbstfürsorge für Lehrer:innen und Studierende gleichermaßen gemeinsam gelesen werden, über Literatur diskutiert und nachgedacht werden, um letztendlich gestärkt und angefüttert mit vielen neuen Ideen mit Freude die nächste Literatureinheit in der Schule angehen zu können.
Die Termine dieser Fortbildungsreihe Lesen mit Freude – immer wieder neu entdecken! (SEK I, Klasse 5-10) können einzeln gebucht werden.
15. November 2023 | 15:00 – 18:00 | Präsenzveranstaltung
Gabi Orrù
Bei diesem Angebot handelt es sich um ein Basisseminar ‚Schulhund‘ mit theoretischen und praktischen Anteilen. Es wird eine Einführung in die Thematik ‚Schulhund‘ gegeben einschließlich rechtlicher Grundlagen und praktischer Übungen.
Gabi Orrù ist stellvertretende Schulleiterin an einer sehr großen Grund- und Gemeinschaftsschule. Sie arbeitet seit 25 Jahren mit Hunden in unterschiedlichen Bereichen und bildet Mensch-Hund Teams für ihre Berufungen aus. Ihre selbstgezüchteten Nova Scotia Duck Tolling Retriever sind seit 2008 ihre Teampartner in der Schule. Sie coacht Mensch-Hund Teams, die ebenfalls gerne unter tiergeschützten Aspekten Hunde im Schulalltag einsetzen möchten. Sie ist zertifizierte Verhaltenstherapeutin für Tiere und referiert sowohl im In- als auch im Ausland zu Themen rund um den Hund. Die wertvollen Erfahrungen aus der langjährigen Praxis mit ihren ausgebildeten Hunden in unterschiedlichsten Settings des Schulalltags und ihrer berufliche Qualifikation in Leitungsfunktion Schule gibt sie in dieser Fortbildung an interessierte Menschen weiter.
Bitte beachten Sie: Das Mitbringen eigener Hunde ist NICHT gestattet.
Formix-Veranstaltungsnummer: EUL0377
Formix ist die Veranstaltungsdatenbank des IQSH.
Anmeldung bis zum 08.11.2023 unter https://formix.info/EUL0377.
Um sich in Formix zu einer Veranstaltung anmelden zu können, muss man sich dort zunächst einmalig registrieren. Wie dies für ((noch) Nicht-)Lehrkräfte funktioniert, entnehmen Sie bitte dieser Anleitung.
Sollten Sie Probleme oder Fragen zur Anmeldung in Formix haben, wenden Sie sich bitte an Annika Vieregge,
E-Mail: annika.vieregge@uni-flensburg.de.
22. November 2023 │ 15.30-17.30 Uhr │ Präsenzveranstaltung
Tanja Zimmer (Offener Kanal Flensburg), Stefanie Bode
Smartphone und Soziale Medien nutzen viele Schüler:innen heutzutage wie selbstverständlich. Auch für die Jüngeren ist die Beschäftigung damit zu einem festen Bestandteil ihres Alltags geworden. Spätestens mit dem Blick auf den Schulübergang fragen sich dann auch viele Eltern, ob dies der richtige Zeitpunkt für das erste Smartphone ihrer Kinder ist.
So finden sich die pädagogischen Fachkräfte in der Schule immer häufiger in der Situation sich mit digitalen Medien und Fragen der Medienerziehung und Medienbildung zu beschäftigen, denn belastende Probleme wie Beleidigungen und Rauswürfe z.B. in Klassenchats finden verstärkt statt. Auch das Geschäftsmodell und die Bedeutung von Influencern sowie die eigene Mediennutzung wird von den Schüler:innen kaum reflektiert.
Dieser Workshop gibt einen Überblick über die Rolle der Sozialen Medien im Kindes- & Jugendalter und zeigt auf, wie der Umgang damit kreativ gestaltet aber auch kritisch hinterfragt werden kann.
Formix-Veranstaltungsnummer: EUL0381
Formix ist die Veranstaltungsdatenbank des IQSH.
Anmeldung bis zum 15.11.2023 unter https://formix.info/0381
Um sich in Formix zu einer Veranstaltung anmelden zu können, muss man sich dort zunächst einmalig registrieren. Wie dies für ((noch) Nicht-)Lehrkräfte funktioniert, entnehmen Sie bitte dieser Anleitung.
Sollten Sie Probleme oder Fragen zur Anmeldung in Formix haben, wenden Sie sich bitte an Stefanie Bode,
E-Mail: stefanie.bode@uni-flensburg.de
22. November 2023 | 14:30 – 18:00 | Präsenzveranstaltung
Dr. Martina Osmers (Universität Bremen)
CHEM2Do heißt der WACKER-Schulversuchskoffer. Er setzt konsequent aufs Selbermachen. Denn nur wenn Schülerinnen und Schüler selbst experimentieren, ausprobieren und forschen, werden sie sich für Chemie begeistern. Mit den Versuchen können Schülerinnen und Schüler spannende moderne Werkstoffe entdecken: Silicone und Cyclodextrine. Die acht Versuche greifen Lehrplaninhalte aus der Sekundarstufe I + II auf. Besonders geeignet ist der kostenlose Koffer für den Chemieunterricht an Gymnasien, Realschulen und Gesamt-schulen. Die Chemikalien können gratis nachbestellt werden.
Versuche mit Siliconen
Silicone begegnen uns tagtäglich. Sie verhindern das Überschäumen in der Waschmaschine und schützen Gebäude vor der Verwitterung. Im Unterricht garantieren die Grenzgänger zwischen anorganischer und organischer Chemie für Alltagsbezug.
Versuch 1 - Hydrophobierung eines Gasbetonsteins
Versuch 2 - Brennverhalten von Siliconen
Versuch 3 - Abformung eines Gegenstandes
Versuch 4 - Störung von Schaumlamellen
Versuche mit Cyclodextrinen
Cyclodextrine können Wirt-Gast-Komplexe bilden. Sie verkapseln Wirk- und Zusatzstoffe in Nahrungsmitteln, Medikamenten und Kosmetika. Die Lehrplanthemen Kohlenhydrate und Gleichgewicht lassen sich mit Cyclodextrinen ideal vertiefen.
Versuch 5 - Thermische Zersetzung
Versuch 6 - Hydrolyse
Versuch 7 - Binden von Geruchsstoff en
Versuch 8 - Wirt-Gast-Komplexbildung
Animierte Lerntools für PC und Smartphone zu den Versuchen stehen im Internet zur Verfügung.
Formix-Veranstaltungsnummer: EUL0376
Formix ist die Veranstaltungsdatenbank des IQSH.
Anmeldung bis zum 15.11.2023 unter https://formix.info/EUL0376.
Um sich in Formix zu einer Veranstaltung anmelden zu können, muss man sich dort zunächst einmalig registrieren. Wie dies für ((noch) Nicht-)Lehrkräfte funktioniert, entnehmen Sie bitte dieser Anleitung.
Sollten Sie Probleme oder Fragen zur Anmeldung in Formix haben, wenden Sie sich bitte an Annika Vieregge,
E-Mail: annika.vieregge@uni-flensburg.de.
Dezember
15. Dezember 2023 | 15:00–18:30 | Onlineveranstaltung
Die Veranstaltung besteht aus einem Vortrag mit Input zum Thema (90 Minuten) sowie einem Workshop (90 Minuten). Sie können entweder beide Teile besuchen oder aber nur den Vortrag anhören, ohne anschließend am Workshop teilzunehmen.
Teil 1: Vortrag "Gesundheit und Gesundheitskompetenz für (künftige) Lehrkräfte" Seit einigen Jahren und insbesondere im Zuge der COVID-19-Pandemie gewinnt das Thema Lehrergesundheit eine verstärkte Aufmerksamkeit. Gründe dafür verbinden sich mit besorgniserregenden Meldungen zur wachsenden Zahl psychosomatisch belasteter Lehrkräfte, die sich aufgrund der ständig steigenden externen und internen Anforderungen unter seelischem Druck fühlen. Infolge der deutlichen Zunahme transnationaler Migrationen der letzten Jahre sind Lehrkräfte mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert, die auf eine vorwiegend sprachlich und kulturell immer heterogener werdende Schul- und Unterrichtsrealität abzielen. Die Folgen dieser Migrationen für Lehren/Lernen/Erziehen/Unterrichten werden nicht nur in Schule sichtbar. Sie fließen in individuelle psychische Verarbeitungsformen ein, die dann in verschiedenen Lehraktivitäten in emotionalen Herausforderungen (Überforderungen, Erschöpfung) zum Ausdruck kommen. Deshalb benötigen (künftige) Lehrkräfte entsprechendes Wissen, um lebenswichtige Kompetenzen zu gestalten, mit denen Bereiche wie Gesundheit, Wohlbefinden, Lebens-/Arbeitszufriedenheit verbunden sind. Dieses Wissen geht mit Überlegungen über die Entwicklung einer Gesundheitskompetenz einher, zu der alle anderen Kompetenzbereiche in Abhängigkeit stehen. Im Vortrag wird auf diese Problemstellung eingegangen.
Teil 2: Workshop "Gesund sein und bleiben im Lehrerberuf" (melden Sie sich hierzu bitte in einem zweiten Schritt über die Option "Arbeitsgruppe" an) Nach der theoretischen Einführung (Vortrag: Gesundheit und Gesundheitskompetenz für (künftige) Lehrkräfte) in gesundheitsbezogene Themen setzen wir uns im Workshop mit ihm aus Sicht unterrichtspraktisch orientierter Reflexion auseinander. Der Workshop verfolgt das Ziel, gangbare Wege zu zeigen, wie man Gesundheitskompetenz aufbauen kann. Wir diskutieren wichtige persönliche Fähigkeiten (z.B. realistischer Optimismus, adaptive Akzeptanz, Distanzierungsfähigkeit, Selbstwirksamkeit, Work-Life-Balance usw.), die es ermöglichen, im Lehrerberuf gesund zu sein und zu bleiben.
Anmeldung bis zum 13.12.2023 unter https://formix.info
Formix-Veranstaltungsnummer: EUL0407
Formix ist die Veranstaltungsdatenbank des IQSH. Um sich in Formix zu einer Veranstaltung anmelden zu können, muss man sich dort zunächst einmalig registrieren. Wie dies für ((noch) Nicht-)Lehrkräfte funktioniert, entnehmen Sie bitte dieser Anleitung.
Sollten Sie Probleme oder Fragen zur Anmeldung in Formix haben, wenden Sie sich bitte an Annika Vieregge,
E-Mail: annika.vieregge-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
Januar
23. Januar 2023 | 15:00–18:00 | Präsenzveranstaltung
Judith Bremer
1. Was bedeutet Händigkeit?
2. Warum schreiben nicht alle Linkshänder:innen mit ihrer linken Hand?
3. Kleiner praktischer Teil, Sie erfahren etwas über das Zusammenspiel unserer (Ihrer) Hände.
4. Beidhändigkeit – was ist das?
5. Folgen einer unerkannten Linkshändigkeit sind vielfältig, u.a.: legasthene Probleme, Gedächtnisstörungen, Konzentrationsschwierigkeiten, Sprachauffälligkeiten, Links-Rechts-Unsicherheit (Buchstaben / Zahlendreher), Minderwertigkeitsprobleme, Verhaltensprobleme …
6. Welche Bewegungsabläufe deuten auf eine unerkannte Linkshändigkeit hin?
7. Was ist ein Schreibhandwechsel ("Rückschulung")?
8. Das linkshändige Kind in der Grundschule: Schreiberwerb mit links – worin liegt der Unterschied? Spielt die Blattlage eine besondere Rolle? Wenn ja, welche? Wie können rechtshändige Lehrkräfte linkshändigen Kindern diese Technik vermitteln? (Fachanforderungen), kleiner praktischer Teil, Informationen über hilfreiche Materialien für Linkshänder:innen
9. Wie ist die zahlenmäßige Verteilung von Rechts- und Linkshänder?
10. Abschlussrunde: Sonstiges…Fragen…Anregungen
Anmeldung bis zum 16.01.2024 unter http://formix.info
Formix-Veranstaltungsnummer: EUL0403
Formix ist die Veranstaltungsdatenbank des IQSH. Um sich in Formix zu einer Veranstaltung anmelden zu können, muss man sich dort zunächst einmalig registrieren. Wie dies für ((noch) Nicht-)Lehrkräfte funktioniert, entnehmen Sie bitte dieser Anleitung.
Sollten Sie Probleme oder Fragen zur Anmeldung in Formix haben, wenden Sie sich bitte an Annika Vieregge,
E-Mail: annika.vieregge-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-