Fortbildungen für (angehende) Lehrerinnen und Lehrer an der EUF
Auf dieser Seite erhalten Sie einen Überblick über die an der Europa-Universität Flensburg stattfindenden Fortbildungsveranstaltungen für Lehrkräfte an Schulen. Das Programm umfasst nicht nur kompakte Kurzworkshops, sondern immer wieder auch mehrtägige Intensiv-Workshops, Tagungen oder Diskussionsforen. Inhaltlich decken die Veranstaltungen dabei eine große Bandbreite an Themen aus dem Kontext verschiedener Fächer und Schulformen ab. Die Veranstaltungen zeichnen sich durch Wissenschaftsorientierung, Praxisbezug und das Bemühen aus, die Teilnehmer:innen zu einer kritisch-reflexiven Auseinandersetzung mit den Veranstaltungsthemen anzuregen. Die Teilnahme wird vom Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen in Schleswig-Holstein (IQSH) als absolvierte Fortbildung anerkannt. Im Sinne einer phasenübergreifend gedachten Lehrer:innenbildung richtet sich das Programm ausdrücklich auch an Lehramtsstudierende, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst, das pädagogische Fachpersonal aus Kindertagesstätten sowie alle anderen pädagogischen Kooperationspartner von Schule. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Annika Vieregge
- Telefon
- +49 461 805 2030
-
annika.vieregge-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Gebäude
- Gebäude Riga 7
- Raum
- RIG 714
- Straße
- Auf dem Campus 1c
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
Hier geht es zum Leitfaden ...
Aktuelles Programm:
Juni 2023
02. Juni 2023 | 14:00 – 16:00 | Onlineveranstaltung
PD Dr. Kerstin Leimbrink (TU Dortmund)
Wenn Sprachförderung mit Musik in den Unterricht integriert wird, bietet dies unabhängig von der Erstsprache der Lernenden die Möglichkeit, rhythmisch-phonologische Fähigkeiten zu trainieren. Entscheidend dafür ist die Wahrnehmung und Unterscheidung von Rhythmen und Tonhöhen. Beides sind zentrale Elemente von Sprachen und von Musik.
Aktuelle Studien zeigen, dass die Fähigkeiten zur Rhythmusreproduktion und zur Tonhöhenwahrnehmung eng mit dem phonologischen Bewusstsein und der Lese- und Schreibfähigkeit verbunden sind. Eine musikalisch rhythmusbasierte Intervention kann z.B. die gleichen Effekte erzielen wie eine Phonem-Graphem-Intervention.
Wie Sprache und Musik von Geburt an gemeinsam erworben werden, wie sie neuronal vernetzt sind und welche Bedeutung dem vielseitigem sprachlich-musikalischen Input im Kleinkind- und Vorschulalter zukommt, diskutieren wir anhand aktueller Forschungsstudien und verschiedener Förderkonzepte. Wir werden auch kurze praktische Beispiele selber erproben.
Die Online-Veranstaltung richtet sich vorrangig an Studierende und Lehrkräfte für Lehrämter an Grundschulen und Förderschulen, aber auch an alle anderen, die sich für Zusammenhänge im Erwerb von Sprache und Musik interessieren und neue Zugänge im Unterricht erproben möchten.
Für den Herbst 2023 ist ein weiterführender Workshop vor Ort an der EUF mit vielen praxisnahen Übungsphasen und Diskussionen zur Umsetzung und Anpassung an verschiedene Lernergruppen geplant.
Formix-Veranstaltungsnummer: EUL0371
Formix ist die Veranstaltungsdatenbank des IQSH.
Anmeldung bis zum 26.05.2023 für Lehrkräfte unter http://formix.info/EUL0372, für Studierende per Mail an annika.vieregge-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
Um sich in Formix zu einer Veranstaltung anmelden zu können, muss man sich dort zunächst einmalig registrieren. Wie dies für ((noch) Nicht-)Lehrkräfte funktioniert, entnehmen Sie bitte dieser Anleitung.
Sollten Sie Probleme oder Fragen zur Anmeldung in Formix haben, wenden Sie sich bitte an Annika Vieregge, E-Mail: annika.vieregge@uni-flensburg.de.
08. Juni 2023 | 16:00 – 18:30 | Präsenzveranstaltung
Dr. Barbara Geist und Prof’in Dr. Lisa Schüler
Verschiedene Studien zur Textproduktion haben gezeigt, dass ein angemessener Einsatz von (digitalen) Schreibtechnologien Schüler:innen beim Verfassen von Texten unterstützen kann. Insbesondere Lernende, die im Bereich der basalen Schreibprozesse (Motorik, Rechtschreibung) Schwierigkeiten haben, können durch mediale Unterstützung flüssiger schreiben, d.h. innerhalb einer bestimmten Zeit mehr Text produzieren, der weniger Fehler enthält und besser lesbar ist. Die durch den Medieneinsatz erzielte Entlastung ermöglicht es den Lernenden zum einen, sich stärker auf die eigentliche Arbeit an ihrem Text zu konzentrieren. Zum anderen entstehen aber auch Möglichkeiten und Ansatzpunkte für Sprachreflexion. Neuere Untersuchungen zur medienunterstützten Textproduktion dokumentieren zudem, dass Schüler:innen Schreibstrategien, die sie beim Verfassen von Texten am Computer erlernt haben, später auch auf ihr handschriftliches Schreiben übertragen können.
Der Workshop führt zunächst noch einmal kurz in das Thema Schreibflüssigkeit ein. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Frage, wie flüssig Schüler:innen Texte in verschiedenen Medien produzieren können (z.B. Handschrift vs. Tastaturschreiben vs. Diktieren am Computer). Dabei erhalten die Teilnehmenden die Gelegenheit, verschiedene Verfahren der Diagnose und Förderung von Schreibflüssigkeit selbst zu erproben. In der zweiten Hälfte des Workshops wird dann der Fokus gewechselt und anhand ausgewählter Fallbeispiele herausgearbeitet, welche Chancen und Grenzen insbesondere das Diktieren mit Spracherkennung für sehr schreib- und textunerfahrene Schüler:innen hat. Das diktierende Schreiben mit Skriptor:in (d.h. mit menschlicher Unterstützung) wird in dieser Phase als Brücke zum eigenständigen Diktieren mit Spracherkennung einbezogen und ebenfalls an Fallbeispielen veranschaulicht.
Die im Workshop herangezogenen Beispiele stammen überwiegend aus den unteren Klassenstufen der Sekundarstufe. Das diktierende Schreiben mit Skriptor:in hat in der Grundschule bereits eine lange Tradition. Vor diesem Hintergrund ist der Workshop für Lehrpersonen der Primar- und Sekundarstufe geeignet.
Formix-Veranstaltungsnummer: EUL0372
Formix ist die Veranstaltungsdatenbank des IQSH.
Anmeldung bis zum 01.06.2023, für Lehrkräfte unter http://formix.info/EUL0372, für Studierende per Mail an annika.vieregge-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
Um sich in Formix zu einer Veranstaltung anmelden zu können, muss man sich dort zunächst einmalig registrieren. Wie dies für ((noch) Nicht-)Lehrkräfte funktioniert, entnehmen Sie bitte dieser Anleitung.
Sollten Sie Probleme oder Fragen zur Anmeldung in Formix haben, wenden Sie sich bitte an Annika Vieregge, E-Mail: annika.vieregge@uni-flensburg.de.
14. Juni 2023 │ 15.30-18.00 Uhr │ Online-Veranstaltung
Stefanie Bode
Jugendliteratur heute – an ganz vielen Stellen bekommt man Tipps zu lesenswerten Büchern, kann hilfreiche Rezensionen nachlesen und wird auf Begleitmaterialien hingewiesen, die sich besonders um das Thema Jugendbuch bemühen; auf der Veranstaltung wird es viele gebündelte Informationen hierzu geben. Außerdem wird den Teilnehmer:innen die Möglichkeit geschaffen, im Rahmen einer Buchausstellung aktuelle Werke in Augenschein zu nehmen, die sich mit dem "Ich" von Siebt- und Achtklässler:innen auseinandersetzen.
Derzeit geplante Titel sind: Lucky Looser (Heidemarie Brosche), Wie ein springender Delfin (Mark Lowery), Es ging ganz einfach (Beate Fiedler),Wenn man es so will, waren es die Aliens (Andreas Thamm), weitere folgen.
Formix-Veranstaltungsnummer: EUL0344
Formix ist die Veranstaltungsdatenbank des IQSH.
Anmeldung bis zum 07.06.2023 unter http://formix.info/EUL0344
Um sich in Formix zu einer Veranstaltung anmelden zu können, muss man sich dort zunächst einmalig registrieren. Wie dies funktioniert, entnehmen Sie bitte dieser Anleitung.
Sollten Sie Probleme oder Fragen zur Anmeldung in Formix haben, wenden Sie sich bitte an Stefanie Bode
E-Mail: stefanie.bode-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
Allgemeine Informationen zur Veranstaltungsreihe "Lesen mit Freude – immer wieder neu entdecken! (SEK I, Klasse 5-10)"
Lesen mit Freude!! Für Unterrichtende und Studierende des Faches Deutsch ist das fast eine Selbstverständlichkeit, doch natürlich wissen wir auch, dass in der heutigen Schülerschaft dieses Lesen mit Freude immer weiter sinkt, dafür gibt es sicherlich viele Ursachen und Begründungen.
Ziel dieser Fortbildungsreihe ist es, nicht an sinkender Lesefreude zu verzweifeln, sondern dazu beizutragen, selbige neu zu wecken.
Um einen weiten Blick auf das Thema "Lesen mit Freude" zu gewinnen, werden unterschiedlichste Perspektiven beleuchtet:
- Wodurch zeichnet sich Freude am Lesen aus wissenschaftlicher Sicht aus?
- Was weiß man aus Forschungsperspektive über das Leseverhalten von Jugendlichen?
- Wie kann Unterricht gestaltet werden, damit Jugendliche mit Freude lesen? Welche Unterrichtskonzepte sind praktikabel?
- Welche aktuelle Literatur gibt es, die den Lesegeschmack von Jugendlichen trifft?
Schließlich soll im Rahmen von Selbstfürsorge für Lehrer:innen und Studierende gleichermaßen gemeinsam gelesen werden, über Literatur diskutiert und nachgedacht werden, um letztendlich gestärkt und angefüttert mit vielen neuen Ideen mit Freude die nächste Literatureinheit in der Schule angehen zu können.
Die Termine dieser Fortbildungsreihe Lesen mit Freude – immer wieder neu entdecken! (SEK I, Klasse 5-10) können einzeln gebucht werden.
14. Juni 2023 | 14:00-18:00 | Präsenzveranstaltung
Marius Galuschka
LEGO® Education SPIKE™ Prime ist ein digitales Lernkonzept für den Einsatz in den MINT-Fächern und der digitalen Medienbildung in der weiterführenden Schule.
In der Fortbildung lernen die Teilnehmer/-innen Möglichkeiten kennen, wie mit Hilfe der LEGO® Education Unterrichtsmedien und Lernkonzepten die haptische und die digitale Welt auf einfache Weise kombiniert werden können.
Zu Beginn erhalten die Teilnehmer/-innen einen ausführlichen Überblick über das Lernkonzept und die Lernphilosophie von LEGO® Education. Im Hauptteil der Veranstaltung zeigen wir die verschiedenen Hardwarekomponenten und lassen die Teilnehmer/-innen ausgewählte Modelle konstruieren, anhand derer Sie spannende Problemstellungen aus den originalen Materialien der Schüler/-innen bearbeiten lassen. Diese kommen aus den fünf Lernbereichen: Erfinderteam, Unternehmensgründung, Alltagshelfer, Wettbewerbsvorbereitung und Training Tracker. Die Projekte konzentrieren sich auf die Themen Maschinenbau, Informatik, Technik und Messwerterfassung.
Mit der SPIKE™ App für Tablets oder Computer lassen sich die selbst gebauten Modelle programmieren und auf diese Weise zum Leben erwecken. Die App basiert auf der beliebten und in der allgemeinbildenden Schule häufig genutzten Programmiersprache Scratch und begeistert mit einer intuitiv bedienbaren Programmieroberfläche mit Drag-and-Drop-Funktion.
Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten:
- Einführung in das Bauen und Programmieren von LEGO® Modellen
- Lebensnahes, anwendungsbezogenes Arbeiten unter Einsatz der SPIKE™ Prime App
- Programmierung mit SCRATCH
- Darstellung der Möglichkeiten von textbasierter Programmierung am Beispiel von Python
- Kooperation, Kommunikation, Problemlösung
Methodische Gestaltung:
- Thematische Einführung im Plenum
- Partner- und Gruppenarbeit mit Baukästen und Tablets bzw. Laptops
- Feedback, Frage- und Antwortmöglichkeiten
Zielgruppe: (angehende) Lehrkräfte der weiterführenden Schule
Hinweis: Einige Tage vor der Veranstaltung erhalten alle angemeldeten Teilnehmer/innen eine E-Mail mit organisatorischen Hinweisen sowie Informationen, welche Apps zur Veranstaltung herunterzuladen sind.
Formix-Veranstaltungsnummer: EUL0369
Formix ist die Veranstaltungsdatenbank des IQSH.
Anmeldung bis zum 07.06.2023 unter http://formix.info/EUL0369
Um sich in Formix zu einer Veranstaltung anmelden zu können, muss man sich dort zunächst einmalig registrieren. Wie dies für ((noch) Nicht-)Lehrkräfte funktioniert, entnehmen Sie bitte dieser Anleitung.
Sollten Sie Probleme oder Fragen zur Anmeldung in Formix haben, wenden Sie sich bitte an Annika Vieregge,
E-Mail: annika.vieregge-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
15. Juni 2023 | 14:00-18:00 | Präsenzveranstaltung
Marius Galuschka
Beschreibung und didaktische Gestaltung:
Der Einsatz von digitalen Arbeitsgeräten wie mobile und stationäre Roboter, Microcontroller, Sensoren und programmierbare Systeme in den MINT-Fächern hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Das Angebot ist vielfältig bis unübersichtlich.
Doch welche digitalen Konzepte und Inhalte eignen sich für den Einsatz in den MINT-Fächern?
Wie kann man Themen wie Coding, Robotik, digitale Messwerterfassung, Internet of Things (IOT) mit aktuellen und zeitgemäßen digitalen Medien umsetzen?
Wie lassen sich neben fachlichen Inhalten damit auch Kompetenzen wie informatisches Denken, Problemlösung, Kreativität, Kommunikation und Kooperation fördern?
In dem dreistündigen Workshop stellen wir Ihnen einige ausgewählte und für den Einsatz in den MINT-Fächern der Sekundarstufe geeignete Konzepte vor. An mehreren Lernstationen arrangieren wir für Sie ein erstes Kennenlernen der Materialien, die Sie praktisch ausprobieren und exemplarisch Aufgaben damit bearbeiten. In 4 Durchläufen kommen Sie mit jedem Konzept in Kontakt und können wichtige Erfahrungen und Erkenntnisse zum Einsatz im Unterricht gewinnen.
- LEGO® Education SPIKE™ Prime
- Makeblock Education mBot2
- Fischertechnik Education Robotics TXT 4.0
- BOB3-Edu für die Sekundarstufe
Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten:
- Einführung in die Welt der Robotik-Lernsysteme für den MINT Unterricht
- Einstieg in grafische und textuelle Programmierumgebungen
- Kooperation und Kommunikation
Methodische Gestaltung:
- Thematische Einführung im Plenum
- Partnerarbeit mit digitalen Konzepten, Computern/Tablets und Software an verschiedenen Lernstationen
- Feedback, Frage- und Antwortmöglichkeiten
Zielgruppe: (angehende) Lehrkräfte der weiterführenden Schulen
Hinweis: Einige Tage vor der Veranstaltung erhalten alle angemeldeten Teilnehmer/innen eine E-Mail mit organisatorischen Hinweisen sowie Informationen, welche Apps zur Veranstaltung herunterzuladen sind.
Formix-Veranstaltungsnummer: EUL0370
Formix ist die Veranstaltungsdatenbank des IQSH.
Anmeldung bis zum 08.06.2023 unter http://formix.info/EUL0370
Um sich in Formix zu einer Veranstaltung anmelden zu können, muss man sich dort zunächst einmalig registrieren. Wie dies für ((noch) Nicht-)Lehrkräfte funktioniert, entnehmen Sie bitte dieser Anleitung.
Sollten Sie Probleme oder Fragen zur Anmeldung in Formix haben, wenden Sie sich bitte an Annika Vieregge, E-Mail: annika.vieregge-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
16. Juni 2023 | 14:00 – 16:00 | Präsenzveranstaltung
Dr. Ann-Kathrin Beckmann und Studierende
Auf dem Weg von Schüler*innen zu mündigen Wirtschaftsteilnehmer*innen stellt das Verständnis marktwirtschaftlicher Prozesse einen unverzichtbaren Bestandteil ökonomischer Grundbildung dar. Die Vermittlung dieses Verständnisses ist aufgrund der Komplexität und der Abstraktion des Themas jedoch häufig herausfordernd.
Im Rahmen dieser Fortbildungsveranstaltung werden daher schüler*innenzentrierte, lebensweltbezogene Konzeptionen und Materialien rund um den Themenbereich Markt für die Sekundarstufe I vorgestellt. Besonders an den Unterrichtsmaterialien ist dabei der spielerische Zugang.
Thematische Schwerpunkte bilden unter anderem:
- Angebot und Nachfrage auf dem Markt und dessen Einflussfaktoren
- Möglichkeiten und Gefahren des Internethandels
Die Teilnehmenden erhalten die Gelegenheit, das Material aktiv auszuprobieren und auf Herz und Nieren zu prüfen. Im Anschluss werden allen Teilnehmenden umfangreiche digitale Materialien zur Verfügung gestellt.
Diese Fortbildungsveranstaltung richtet sich an Lehrende der Gemeinschaftsschule und des Gymnasiums (Sek I).
Formix-Veranstaltungsnummer: EUL0379
Formix ist die Veranstaltungsdatenbank des IQSH.
Anmeldung bis zum 09.06.2023 unter https://formix.info/EUL0379.
Um sich in Formix zu einer Veranstaltung anmelden zu können, muss man sich dort zunächst einmalig registrieren. Wie dies für ((noch) Nicht-)Lehrkräfte funktioniert, entnehmen Sie bitte dieser Anleitung.
Sollten Sie Probleme oder Fragen zur Anmeldung in Formix haben, wenden Sie sich bitte an Annika Vieregge,
E-Mail: annika.vieregge@uni-flensburg.de.
21.06.2023 | 15:00 – 17:00 | Präsenzveranstaltung
Hiskea Witt
Fortbildung für BerufsanfängerInnen, Interessierte und schon "Aktive"
Draußenschule – nur Spielen und Toben im Freien? Oder eine Methode, die die Wissensvermittlung von Kindern in der Grundschule unterstützt? Welche Vorteile hat das Lernen im Freien? Welche Herausforderungen können sich beim Draußenunterrichten ergeben (bspw. bei Unterrichtsstörungen)? Welche Regularien muss eine Lehrkraft beachten? Wie sieht die Vor- und Nachbereitung des Unterrichts aus? Welche Kompetenzerweiterungen können stattfinden? Und was tun, wenn es regnet?
Gemeinsam wollen wir über die Draußenschule ins Gespräch kommen, über diese und andere Fragen diskutieren und gemeinsam Lösungsvorschläge erarbeiten. Danach geht es direkt nach draußen. Gemeinsam werden wir anhand praktischer Beispiele unter Berücksichtigung der Fachanforderungen bspw. für Deutsch und Mathe Unterricht im Freien exemplarisch planen und durchführen. Bitte an wetterangepasste Kleidung denken.
Formix-Veranstaltungsnummer: EUL0375
Formix ist die Veranstaltungsdatenbank des IQSH.
Anmeldung bis zum 24.05.2023 unter https://formix.info/EUL0375.
Um sich in Formix zu einer Veranstaltung anmelden zu können, muss man sich dort zunächst einmalig registrieren. Wie dies für ((noch) Nicht-)Lehrkräfte funktioniert, entnehmen Sie bitte dieser Anleitung.
Sollten Sie Probleme oder Fragen zur Anmeldung in Formix haben, wenden Sie sich bitte an Annika Vieregge,
E-Mail: annika.vieregge@uni-flensburg.de.
23. Juni 2023 | 14:00 – 16:00 | Präsenzveranstaltung
Dr. Ann-Kathrin Beckmann und Studierende
Mit dem Thema Markt und Umwelt treffen mitunter sehr unterschiedliche Rationalitäten aufeinander, die jedoch allgegenwärtig sind und sich unter anderem in den Fachanforderungen der Sekundarstufe II des Fachs Wirtschaft/Politik wiederfinden.
Im Rahmen dieser Fortbildungsveranstaltung werden Unterrichtsmaterialien vorgestellt, die sich diesem komplexen Themenbereich schüler*innenzentriert annähern. Die Materialien nutzen dabei insbesondere spielerische Zugänge wie das Planspiel und gehen auch auf verhaltensökonomische Aspekte ein.
Thematische Schwerpunkte bilden hierbei
- Öffentliche Güter und externe Effekte
- Wachstum und Nachhaltigkeit
Die Teilnehmenden erhalten die Gelegenheit, das Material aktiv auszuprobieren und auf Herz und Nieren zu prüfen. Im Anschluss werden allen Teilnehmenden umfangreiche digitale Materialien zur Verfügung gestellt.
Diese Fortbildungsveranstaltung richtet sich an Lehrende der Sek II an Gemeinschaftsschulen und Gymnasien.
Formix-Veranstaltungsnummer: EUL0380
Formix ist die Veranstaltungsdatenbank des IQSH.
Anmeldung bis zum 16.06.2023 unter https://formix.info/EUL0380.
Um sich in Formix zu einer Veranstaltung anmelden zu können, muss man sich dort zunächst einmalig registrieren. Wie dies für ((noch) Nicht-)Lehrkräfte funktioniert, entnehmen Sie bitte dieser Anleitung.
Sollten Sie Probleme oder Fragen zur Anmeldung in Formix haben, wenden Sie sich bitte an Annika Vieregge,
E-Mail: annika.vieregge@uni-flensburg.de.
September 2023
26. September 2023 | 15:00 – 17:30 | Präsenzveranstaltung
Dipl.-Psych. Friederike Carlotta Grabowski
Depressionen sind eine der häufigsten psychischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter, wobei 5 bis 10 % aller Schülerinnen und Schüler betroffen sind. Die Corona-Pandemie hat diesen Zustand durch die erhöhten psychischen Belastungen in dieser Altersgruppe noch einmal verschärft. Da sich die Krankheit im Kindes- und Jugendalter oft anders zeigt als bei Erwachsenen, werden Depressionen häufig nicht richtig erkannt und behandelt. Depressionen führen zu einer Vielzahl von Beeinträchtigungen, vor allem im schulischen Alltag. Auch stellen depressive Erkrankungen den größten Risikofaktor für suizidales Handeln in dieser Altersgruppe dar. Lehrkräfte spielen eine Schlüsselrolle in der Erkennung von krisenhaften Lebensveränderungen ihrer Schülerinnen und Schüler und der Weitervermittlung dieser zu den richtigen Anlauf- und Hilfestellen.
In dieser Fortbildung für Lehrkräfte der Sekundarstufe wird Grundlagenwissen und Handlungswissen bezüglich Depressionen anwendungsnah vermittelt. Es werden Symptome, Entstehungsbedingungen und Risikofaktoren besprochen, zudem wird es um den Umgang mit depressiven Schülerinnen und Schülern gehen. Ein besonderer Fokus liegt darauf, wie sich die Krankheit in der Schule zeigt und welche Handlungsmöglichkeiten für Lehrkräfte bestehen. Zudem werden Anlaufstellen und Hilfeeinrichtungen vorgestellt. Des Weiteren wird der Zusammenhang von Depressionen und suizidalem Verhalten im Kindes- und Jugendalter Thema sein und auch hier wird es um Risikofaktoren und Handlungsoptionen als Lehrkraft gehen.
Es wird im Verlauf der Fortbildung die Möglichkeit geben, eigene Fragen zu besprechen und zu diskutieren. Nach der Veranstaltung werden die Inhalte der Fortbildung mit Hinweisen auf vertiefendes Material zur Verfügung gestellt.
Formix-Veranstaltungsnummer: EUL0373
Formix ist die Veranstaltungsdatenbank des IQSH.
Anmeldung bis zum 12.09.2023 unter https://formix.info/EUL0373.
Um sich in Formix zu einer Veranstaltung anmelden zu können, muss man sich dort zunächst einmalig registrieren. Wie dies für ((noch) Nicht-)Lehrkräfte funktioniert, entnehmen Sie bitte dieser Anleitung.
Sollten Sie Probleme oder Fragen zur Anmeldung in Formix haben, wenden Sie sich bitte an Annika Vieregge,
E-Mail: annika.vieregge@uni-flensburg.de.
27. September 2023 | 14:00 – 17:00 | Präsenzveranstaltung
Anke Gerundt und Daniela Dünnebeil (Stadt Flensburg)
Was ist eine Kindeswohlgefährdung? Woran kann ich sie erkennen? Was kann, darf und muss ich als Lehrkraft tun? Was mache ich mit meinem "komischen Bauchgefühl"? Wer kann mich unterstützen? Was passiert, wenn ich dem Jugendamt eine Kindeswohlgefährdung melde? Auf diese und andere Fragen werden wir in unserem Workshop Antworten finden und Sie somit bezüglich des Erkennens und Handelns bei Verdacht auf eine Kindeswohlgefährdung noch handlungssicherer werden lassen.
Formix-Veranstaltungsnummer: EUL0378
Formix ist die Veranstaltungsdatenbank des IQSH.
Anmeldung bis zum 20.09.2023 unter https://formix.info/EUL0378.
Um sich in Formix zu einer Veranstaltung anmelden zu können, muss man sich dort zunächst einmalig registrieren. Wie dies für ((noch) Nicht-)Lehrkräfte funktioniert, entnehmen Sie bitte dieser Anleitung.
Sollten Sie Probleme oder Fragen zur Anmeldung in Formix haben, wenden Sie sich bitte an Annika Vieregge,
E-Mail: annika.vieregge@uni-flensburg.de.
November 2023
Informationen zur Veranstaltung: Lesen mit Freude - Lesekompetenz (09.11.2023)
09. November 2023 │ 16.00-17.30 Uhr │ Online-Veranstaltung
Prof. Dr. Ina Brendel-Kesper, University of education, Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Die Entwicklung von Lesefreude gehört zur Ausbildung eines habituellen Leseverhaltens. Jedoch finden Kinder und Jugendliche unterschiedlich günstige Bedingungen für eine gelingende Lese- und literarische Sozialisation vor. Diese Einflussfaktoren gilt es zu berücksichtigen, um eigenständiges Lesen anzubahnen. Neben den Fähigkeiten der Leseflüssigkeit und des Textverstehens müssen daher auch lesekulturelle Fähigkeiten explizit gefördert werden. Die damit einhergehenden didaktisch-methodischen Herausforderungen und Möglichkeiten stellt der Vortrag anhand ausgewählter Praxisbeispiele dar.
Dieser Vortrag mit anschließender Diskussion ist Teil der Fortbildungsreihe Lesen mit Freude – immer wieder neu entdecken! (SEK I, Klasse 5-10).
Anmeldung bis zum 02.11.2023 via E-Mail an stefanie.bode-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
Allgemeine Informationen zur Veranstaltungsreihe "Lesen mit Freude – immer wieder neu entdecken! (SEK I, Klasse 5-10)"
Lesen mit Freude!! Für Unterrichtende und Studierende des Faches Deutsch ist das fast eine Selbstverständlichkeit, doch natürlich wissen wir auch, dass in der heutigen Schülerschaft dieses Lesen mit Freude immer weiter sinkt, dafür gibt es sicherlich viele Ursachen und Begründungen.
Ziel dieser Fortbildungsreihe ist es, nicht an sinkender Lesefreude zu verzweifeln, sondern dazu beizutragen, selbige neu zu wecken.
Um einen weiten Blick auf das Thema "Lesen mit Freude" zu gewinnen, werden unterschiedlichste Perspektiven beleuchtet:
- Wodurch zeichnet sich Freude am Lesen aus wissenschaftlicher Sicht aus?
- Was weiß man aus Forschungsperspektive über das Leseverhalten von Jugendlichen?
- Wie kann Unterricht gestaltet werden, damit Jugendliche mit Freude lesen? Welche Unterrichtskonzepte sind praktikabel?
- Welche aktuelle Literatur gibt es, die den Lesegeschmack von Jugendlichen trifft?
Schließlich soll im Rahmen von Selbstfürsorge für Lehrer:innen und Studierende gleichermaßen gemeinsam gelesen werden, über Literatur diskutiert und nachgedacht werden, um letztendlich gestärkt und angefüttert mit vielen neuen Ideen mit Freude die nächste Literatureinheit in der Schule angehen zu können.
Die Termine dieser Fortbildungsreihe Lesen mit Freude – immer wieder neu entdecken! (SEK I, Klasse 5-10) können einzeln gebucht werden.
15. November 2023 | 15:00 – 18:00 | Präsenzveranstaltung
Gabi Orrù
Bei diesem Angebot handelt es sich um ein Basisseminar ‚Schulhund‘ mit theoretischen und praktischen Anteilen. Es wird eine Einführung in die Thematik ‚Schulhund‘ gegeben einschließlich rechtlicher Grundlagen und praktischer Übungen.
Gabi Orrù ist stellvertretende Schulleiterin an einer sehr großen Grund- und Gemeinschaftsschule. Sie arbeitet seit 25 Jahren mit Hunden in unterschiedlichen Bereichen und bildet Mensch-Hund Teams für ihre Berufungen aus. Ihre selbstgezüchteten Nova Scotia Duck Tolling Retriever sind seit 2008 ihre Teampartner in der Schule. Sie coacht Mensch-Hund Teams, die ebenfalls gerne unter tiergeschützten Aspekten Hunde im Schulalltag einsetzen möchten. Sie ist zertifizierte Verhaltenstherapeutin für Tiere und referiert sowohl im In- als auch im Ausland zu Themen rund um den Hund. Die wertvollen Erfahrungen aus der langjährigen Praxis mit ihren ausgebildeten Hunden in unterschiedlichsten Settings des Schulalltags und ihrer berufliche Qualifikation in Leitungsfunktion Schule gibt sie in dieser Fortbildung an interessierte Menschen weiter.
Bitte beachten Sie: Das Mitbringen eigener Hunde ist NICHT gestattet.
Formix-Veranstaltungsnummer: EUL0377
Formix ist die Veranstaltungsdatenbank des IQSH.
Anmeldung bis zum 08.11.2023 unter https://formix.info/EUL0377.
Um sich in Formix zu einer Veranstaltung anmelden zu können, muss man sich dort zunächst einmalig registrieren. Wie dies für ((noch) Nicht-)Lehrkräfte funktioniert, entnehmen Sie bitte dieser Anleitung.
Sollten Sie Probleme oder Fragen zur Anmeldung in Formix haben, wenden Sie sich bitte an Annika Vieregge,
E-Mail: annika.vieregge@uni-flensburg.de.
Informationen zur Veranstaltung
22. November 2023 │ 15.30-17.30 Uhr │ Präsenzveranstaltung
Tanja Zimmer (Offener Kanal Flensburg), Stefanie Bode
Smartphone und Soziale Medien nutzen viele Schüler:innen heutzutage wie selbstverständlich. Auch für die Jüngeren ist die Beschäftigung damit zu einem festen Bestandteil ihres Alltags geworden. Spätestens mit dem Blick auf den Schulübergang fragen sich dann auch viele Eltern, ob dies der richtige Zeitpunkt für das erste Smartphone ihrer Kinder ist.
So finden sich die pädagogischen Fachkräfte in der Schule immer häufiger in der Situation sich mit digitalen Medien und Fragen der Medienerziehung und Medienbildung zu beschäftigen, denn belastende Probleme wie Beleidigungen und Rauswürfe z.B. in Klassenchats finden verstärkt statt. Auch das Geschäftsmodell und die Bedeutung von Influencern sowie die eigene Mediennutzung wird von den Schüler:innen kaum reflektiert.
Dieser Workshop gibt einen Überblick über die Rolle der Sozialen Medien im Kindes- & Jugendalter und zeigt auf, wie der Umgang damit kreativ gestaltet aber auch kritisch hinterfragt werden kann.
Anmeldung bis zum 15.11.2023 via E-Mail an stefanie.bode-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
22. November 2023 | 14:30 – 18:00 | Präsenzveranstaltung
Dr. Martina Osmers (Universität Bremen)
CHEM2Do heißt der WACKER-Schulversuchskoffer. Er setzt konsequent aufs Selbermachen. Denn nur wenn Schülerinnen und Schüler selbst experimentieren, ausprobieren und forschen, werden sie sich für Chemie begeistern. Mit den Versuchen können Schülerinnen und Schüler spannende moderne Werkstoffe entdecken: Silicone und Cyclodextrine. Die acht Versuche greifen Lehrplaninhalte aus der Sekundarstufe I + II auf. Besonders geeignet ist der kostenlose Koffer für den Chemieunterricht an Gymnasien, Realschulen und Gesamt-schulen. Die Chemikalien können gratis nachbestellt werden.
Versuche mit Siliconen
Silicone begegnen uns tagtäglich. Sie verhindern das Überschäumen in der Waschmaschine und schützen Gebäude vor der Verwitterung. Im Unterricht garantieren die Grenzgänger zwischen anorganischer und organischer Chemie für Alltagsbezug.
Versuch 1 - Hydrophobierung eines Gasbetonsteins
Versuch 2 - Brennverhalten von Siliconen
Versuch 3 - Abformung eines Gegenstandes
Versuch 4 - Störung von Schaumlamellen
Versuche mit Cyclodextrinen
Cyclodextrine können Wirt-Gast-Komplexe bilden. Sie verkapseln Wirk- und Zusatzstoffe in Nahrungsmitteln, Medikamenten und Kosmetika. Die Lehrplanthemen Kohlenhydrate und Gleichgewicht lassen sich mit Cyclodextrinen ideal vertiefen.
Versuch 5 - Thermische Zersetzung
Versuch 6 - Hydrolyse
Versuch 7 - Binden von Geruchsstoff en
Versuch 8 - Wirt-Gast-Komplexbildung
Animierte Lerntools für PC und Smartphone zu den Versuchen stehen im Internet zur Verfügung.
Formix-Veranstaltungsnummer: EUL0376
Formix ist die Veranstaltungsdatenbank des IQSH.
Anmeldung bis zum 15.11.2023 unter https://formix.info/EUL0376.
Um sich in Formix zu einer Veranstaltung anmelden zu können, muss man sich dort zunächst einmalig registrieren. Wie dies für ((noch) Nicht-)Lehrkräfte funktioniert, entnehmen Sie bitte dieser Anleitung.
Sollten Sie Probleme oder Fragen zur Anmeldung in Formix haben, wenden Sie sich bitte an Annika Vieregge,
E-Mail: annika.vieregge@uni-flensburg.de.