Fortbildungen für (angehende) Lehrerinnen und Lehrer an der EUF

Auf dieser Seite erhalten Sie einen Überblick über die an der Europa-Universität Flensburg stattfindenden Fortbildungsveranstaltungen für Lehrkräfte an Schulen. Das Programm umfasst nicht nur kompakte Kurzworkshops, sondern immer wieder auch mehrtägige Intensiv-Workshops, Tagungen oder Diskussionsforen. Inhaltlich decken die Veranstaltungen dabei eine große Bandbreite an Themen aus dem Kontext verschiedener Fächer und Schulformen ab. Die Veranstaltungen zeichnen sich durch Wissenschaftsorientierung, Praxisbezug und das Bemühen aus, die Teilnehmer:innen zu einer kritisch-reflexiven Auseinandersetzung mit den Veranstaltungsthemen anzuregen. Die Teilnahme wird vom Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen in Schleswig-Holstein (IQSH)  als absolvierte Fortbildung anerkannt. Im Sinne einer phasenübergreifend gedachten Lehrer:innenbildung richtet sich das Programm ausdrücklich auch an Lehramtsstudierende, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst, das pädagogische Fachpersonal aus Kindertagesstätten sowie alle anderen pädagogischen Kooperationspartner von Schule. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Aktuelles Programm:

März 2023

29. März 2023 │ 15.00-18.00 Uhr │ Präsenzveranstaltung
Anke Gerundt & Daniela Dünnebeil (Stadt Flensburg)

Was ist eine Kindeswohlgefährdung? Woran kann ich sie erkennen? Was kann, darf und muss ich als Lehrkraft tun? Was mache ich mit meinem "komischen Bauchgefühl"? Wer kann mich unterstützen? Was passiert, wenn ich dem Jugendamt eine Kindeswohlgefährdung melde? Auf diese und andere Fragen werden wir in unserem Workshop Antworten finden und Sie somit bezüglich des Erkennens und Handelns bei Verdacht auf eine Kindeswohlgefährdung noch handlungssicherer werden lassen.

Formix-Veranstaltungsnummer: EUL0009
Formix ist die Veranstaltungsdatenbank des IQSH.
Anmeldung bis zum 22.03.2023 unter http://formix.info/EUL0009.

Um sich in Formix zu einer Veranstaltung anmelden zu können, muss man sich dort zunächst einmalig registrieren. Wie dies für ((noch) Nicht-)Lehrkräfte funktioniert, entnehmen Sie bitte dieser Anleitung.

Sollten Sie Probleme oder Fragen zur Anmeldung in Formix haben, wenden Sie sich bitte an Annika Vieregge, E-Mail: annika.vieregge@uni-flensburg.de.

Juni 2023

14. Juni 2023 │ 15.00-17.30 Uhr │ Online-Veranstaltung
Stefanie Bode

Jugendliteratur heute – an ganz vielen Stellen bekommt man Tipps zu lesenswerten Büchern, kann hilfreiche Rezensionen nachlesen und wird auf Begleitmaterialien hingewiesen, die sich besonders um das Thema Jugendbuch bemühen; auf der Veranstaltung wird es viele gebündelte Informationen hierzu geben. Außerdem wird den Teilnehmer:innen die Möglichkeit geschaffen, im Rahmen einer Buchausstellung  aktuelle Werke in Augenschein zu nehmen, die sich mit dem "Ich" von Siebt- und Achtklässler:innen auseinandersetzen.

Derzeit geplante Titel sind: Lucky Looser (Heidemarie Brosche), Wie ein springender Delfin (Mark Lowery), Es ging ganz einfach (Beate Fiedler),Wenn man es so will, waren es die Aliens (Andreas Thamm), weitere folgen.

Formix-Veranstaltungsnummer: EUL0344
Formix ist die Veranstaltungsdatenbank des IQSH.
Anmeldung bis zum 07.06.2023 unter  http://formix.info/EUL0344

Um sich in Formix zu einer Veranstaltung anmelden zu können, muss man sich dort zunächst einmalig registrieren. Wie dies funktioniert, entnehmen Sie bitte dieser Anleitung.

Sollten Sie Probleme oder Fragen zur Anmeldung in Formix haben, wenden Sie sich bitte an Stefanie Bode
E-Mail: stefanie.bode-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de

Allgemeine Informationen zur Veranstaltungsreihe "Lesen mit Freude – immer wieder neu entdecken! (SEK I, Klasse 5-10)"

Lesen mit Freude!! Für Unterrichtende und Studierende des Faches Deutsch ist das fast eine Selbstverständlichkeit, doch natürlich wissen wir auch, dass in der heutigen Schülerschaft dieses Lesen mit Freude immer weiter sinkt, dafür gibt es sicherlich viele Ursachen und Begründungen.

Ziel dieser Fortbildungsreihe ist es, nicht an sinkender Lesefreude zu verzweifeln, sondern dazu beizutragen, selbige neu zu wecken.

Um einen weiten Blick auf das Thema "Lesen mit Freude" zu gewinnen, werden unterschiedlichste Perspektiven beleuchtet:

-        Wodurch zeichnet sich Freude am Lesen aus wissenschaftlicher Sicht aus?

-        Was weiß man aus Forschungsperspektive über das Leseverhalten von Jugendlichen?

-        Wie kann Unterricht gestaltet werden, damit Jugendliche mit Freude lesen? Welche Unterrichtskonzepte sind praktikabel?

-        Welche aktuelle Literatur gibt es, die den Lesegeschmack von Jugendlichen trifft?

Schließlich soll im Rahmen von Selbstfürsorge für Lehrer:innen und Studierende gleichermaßen gemeinsam gelesen werden,  über Literatur diskutiert und nachgedacht werden, um letztendlich gestärkt und angefüttert mit vielen neuen Ideen mit Freude die nächste Literatureinheit in der Schule angehen zu können.

Die Termine dieser Fortbildungsreihe Lesen mit Freude – immer wieder neu entdecken! (SEK I, Klasse 5-10) können einzeln gebucht werden.

November 2023

Informationen zur Veranstaltung: Lesen mit Freude - Lesekompetenz (09.11.2023)

09. November 2023 │ 16.00-17.30 Uhr │ Online-Veranstaltung 
Prof. Dr. Ina Brendel-Kesper, University of education, Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Die Entwicklung von Lesefreude gehört zur Ausbildung eines habituellen Leseverhaltens. Jedoch finden Kinder und Jugendliche unterschiedlich günstige Bedingungen für eine gelingende Lese- und literarische Sozialisation vor. Diese Einflussfaktoren gilt es zu berücksichtigen, um eigenständiges Lesen anzubahnen. Neben den Fähigkeiten der Leseflüssigkeit und des Textverstehens müssen daher auch lesekulturelle Fähigkeiten explizit gefördert werden. Die damit einhergehenden didaktisch-methodischen Herausforderungen und Möglichkeiten stellt der Vortrag anhand ausgewählter Praxisbeispiele dar. 

Dieser Vortrag mit anschließender Diskussion ist Teil der Fortbildungsreihe Lesen mit Freude – immer wieder neu entdecken! (SEK I, Klasse 5-10).

Anmeldung bis zum 02.11.2023 via E-Mail an stefanie.bode-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de

Allgemeine Informationen zur Veranstaltungsreihe "Lesen mit Freude – immer wieder neu entdecken! (SEK I, Klasse 5-10)"

Lesen mit Freude!! Für Unterrichtende und Studierende des Faches Deutsch ist das fast eine Selbstverständlichkeit, doch natürlich wissen wir auch, dass in der heutigen Schülerschaft dieses Lesen mit Freude immer weiter sinkt, dafür gibt es sicherlich viele Ursachen und Begründungen.

Ziel dieser Fortbildungsreihe ist es, nicht an sinkender Lesefreude zu verzweifeln, sondern dazu beizutragen, selbige neu zu wecken.

Um einen weiten Blick auf das Thema "Lesen mit Freude" zu gewinnen, werden unterschiedlichste Perspektiven beleuchtet:

-        Wodurch zeichnet sich Freude am Lesen aus wissenschaftlicher Sicht aus?

-        Was weiß man aus Forschungsperspektive über das Leseverhalten von Jugendlichen?

-        Wie kann Unterricht gestaltet werden, damit Jugendliche mit Freude lesen? Welche Unterrichtskonzepte sind praktikabel?

-        Welche aktuelle Literatur gibt es, die den Lesegeschmack von Jugendlichen trifft?

Schließlich soll im Rahmen von Selbstfürsorge für Lehrer:innen und Studierende gleichermaßen gemeinsam gelesen werden,  über Literatur diskutiert und nachgedacht werden, um letztendlich gestärkt und angefüttert mit vielen neuen Ideen mit Freude die nächste Literatureinheit in der Schule angehen zu können.

Die Termine dieser Fortbildungsreihe Lesen mit Freude – immer wieder neu entdecken! (SEK I, Klasse 5-10) können einzeln gebucht werden.