Kooperationsschulen
Das von der Universität Flensburg initiierte Projekt der Kooperationsschulen startete zu Beginn des Schuljahres 2007/08 mit vier Schulen, die sich zuvor auf eine entsprechende Ausschreibung beworben hatten.
Zwischenzeitlich gab es eine Aktualisierung der beteiligten Schulen, sodass nun folgende Schulen Kooperationsschulen der Europa-Universität Flensburg sind:
Gemeinschaftsschule
Adresse: Dannewerkschule
Erikstraße 50
24837 Schleswig
Telefon: 04621 382025
E-Mail: dannewerkschule.schleswig-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
Kontaktperson: Finn Hübner
Schwerpunkt der pädagogischen Arbeit:
- Digitales Lernen im Fachunterricht
- Medienpass
Schwerpunkte der Schulentwicklung:
- Ausstattung
- Hardware/Software
Möglichkeit zur Zusammenarbeit zu folgenden Themen:
- Umfragen
Gemeinschaftsschule mit gymnasialer Oberstufe
Adresse: Fridtjof-Nansen-Schule Flensburg
Elbestraße 20
24943 Flensburg
Telefon: 0461-852009
E-Mail: fridtjof-nansen-schule.flensburg-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
Kontaktperson: Marita Hansen
Schwerpunkte der pädagogischen Arbeit:
- Lerngespräche
- POL
- Projektarbeit
- LdE
- Partizipation
- Verantwortung für das eigene Lernen
- Ganztag
Schwerpunkte der Schulentwicklung:
- Digitales Lernen
- Lernbüro
Möglichkeit zur Zusammenarbeit zu folgenden Themen:
- Studierende (OP, FAP, Praxissemester)
- Digitales Lernen
- Chemie im Ganztag
- Ganztag
Grundschule
Adresse: Fritz-Reuter-Schule
Breslauer Str. 12-14
24340 Eckernförde
Telefon: 04351-75920
E-Mail: fritz-reuter-schule.eckernfoerde-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
Kontaktperson: Boris Kornienko
Schwerpunkt der pädagogischen Arbeit:
- Lernweg
- Stufenplan
- JÜL (1-3)
Schwerpunkte der Schulentwicklung:
- Aufbau/Erweiterung Stufenplan und JÜL
- Bogenschießen
- Gesunde Schule
Gemeinschaftsschule mit Oberstufe
Adresse: Kurt-Tucholsky-Schule
Richard-Wagner-Str. 41
24943 Flensburg
Telefon: 0461/85135-0
E-Mail: Kurt-Tucholsky-Schule.Flensburg <at> schule.landsh.de
Kontaktperson: Marion Schlüter
Schwerpunkte der pädagogischen Arbeit:
- Lernen durch Engagement (LdE)
- Alternative zum Betriebspraktikum 8. Jahrgang: LdE Projekt
- Konzept Lernhafen
- Eigenlernzeit 7.-10 Jg.
Schwerpunkte der Schulentwicklung:
- Leitbild
Möglichkeit zur Zusammenarbeit zu folgenden Themen:
- Austauschworkshops
Gemeinschaftsschule
Adresse: Gemeinschaftsschule Flensburg-West
Friesische Lücke 7
24937 Flensburg
Telefon: 0461-852538
E-Mail: buero-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
Kontaktperson: Berit Kleenlof (stellv. Schulleitung)
Schwerpunkte der pädagogischen Arbeit:
- Profilklassen im 5. und 6. Jahrgang
- Medienscouts
- Berufsorientierung
- Ästhetik-Projekte
- Musical-AG
Schwerpunkte der Schulentwicklung:
- Medieneinsatz im Unterricht
- digitale Schule
Möglichkeit zur Zusammenarbeit zu folgenden Themen:
- Entwicklung einer Schul-App
Grundschule
Adresse: Hohlweg Schule
Glücksburger straße 38a
24943 Flensburg
Telefon: 0461 / 85 25 87
E-Mail: Hohlwegschule.Flensburg-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
Kontaktperson: Silvia Schmidt
Schwerpunkte der pädagogischen Arbeit:
- Jahrgangsübergreifendes Lernen in der Eingangsphase
- Schülerorientierte Arbeitmethoden im binnendifferenzierten Unterricht (Klassenräume und Lernräume)
- Stärkung des sozialen Miteinanders sowohl durch klasseninterne Aktionen als auch Veranstaltungen im Schulverband
- Präventionskonzept (Gewaltprävention, gesunde Ernährung)
- Arbeit auf Augenhöhe im multiprofessionellen Team
Schwerpunkte der Schulentwicklung:
- digitales Lernen(Umsetzung und Weiterentwicklung des Medienkonzeptes)
- Neugestaltung der Homepage
- Gewaltpräventationskonzept
- Erstellung von schulinternen Fachcurricula
Grundschule
Adresse: Schule Adelby
Ringstraße 1-3
24943 Flensburg
Telefon: 0461 852598
E-Mail: Schule-Adelby.Flensburg-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
Kontaktperson: Jule Herzog
Schwerpunkte der pädagogischen Arbeit:
- JÜL
- Partizipation
- Selbsthandlungsorientiertes Lernen
- friedliches Miteinander
Schwerpunkte der Schulentwicklung:
- Schutzkonzepte
- Digitales Lernen
Grundschule
Adresse: Schule Fruerlund
Bohlberg 56-58
24943 Flensburg
Telefon: 0461-852554
E-Mail: Schule-Fruerlund.Flensburg-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
Kontaktperson: Regina Schulz
Allgemeines Konzept der Schule
- Jedes Kind will lernen
- Wir holen die Kinder da ab, wo sie stehen! (Individualisierung)
- Wir unterrichten in Jahrgangsübergreifenden Klassen; 1/2 und 1-4 : 2 Lernwege!
- Regelklassen in 3 und 4
- Schulhund in einer 1/2
- Notenfreie Schule
- Schwimmen in der Klasse 3 für alle SchülerInnen ganzjährig!
- DaZ Klassen
- Vielfältige AG Angebote:
- Chor
- Instrumental-AG
- Percussion
- Lauf-AG
- Naturwissenschaften
- Frühradfahren
- Achtsamkeit
- Streitschlichter
- Ballet
Gemeinsame Erlebnisse:
- Feste immer vor den Ferien
- Konzertbesuche
- div. Sportveranstaltungen (BJS, Lauftag, Teilnahme an öffentlichen Laufveranstaltungen, Klassen- und Schülerrat, Klassenfahrten)
Grundschule
Adresse: Waldschule
Waldstraße 44
24939 Flensburg
Telefon: 0461 / 852545
E-Mail: waldschule.flensburg-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
Kontaktpersonen: Volker Masuhr, Peerke Clemenz
Schwerpunkte der pädagogischen Arbeit:
- Individualisierung
- Flächendeckende Diagnostik mit ILeA
- Inklusion
- Jahrgangsübergreifende Eingangsphase
- Schülergelenkte Morgenkreise
- Flüsterschule
- DaZ-Klassen
- Arbeiten in Teamstrukturen und Jahresarbeitsplänen
- Umsetzung der Digitalisierung über Displays und iPads im Unterricht
- Gesundheitspädagogik und Schulsozialarbeit
- Lesepaten
- Multi-Teamsitzungen bei Problemlagen
- Einsatz von Integrationshelfern
- Schülermediation und Konfliktkultur
- Jährliche Miteinander-Wohlfühl-Woche
- Schülerpartizipation im Verleih und Kiosk
- Kinder präsentieren Schulkonzepte
- Dokumentation des Lernzuwachses in den Fächern Deutsch und Mathematik in einem "Lernwegheft", welches das Kind die gesamte Grundschulzeit begleitet
- Detaillierte Rückmeldebögen bei Lernzielkontrollen
- Notenfreie Schule
- Einige Klassen führen ein Lerntagebuch
Schwerpunkte der Schulentwicklung:
- Digitalsierung
- Schutzkonzept
- Planung Neubau
- Anpassungen der Fachcurricula an Fachanforderungen
Möglichkeit zur Zusammenarbeit zu folgenden Themen:
- Hospitationen zu pädagogischen Themen
- Austausch und Besuche zum Stand der Entwicklung in Bezug auf Digitalisierung
Diese Schulen erhielten für die Dauer des Projektes den Status "Kooperationsschule der Universität Flensburg".
Ziel dieser Kooperation ist die verstärkte Zusammenarbeit zwischen Universität und Schulen, um einerseits Studierenden ein praktisches Arbeitsfeld für die Umsetzung von Projektideen zur Verfügung zu stellen. Andererseits erhalten die Schulen durch diese Kooperation Unterstützung in ihren Prozessen der Schul- und Unterrichtsentwicklung.
Auch untereinander pflegen die Kooperationsschulen einen regelmäßigen kollegialen Austausch und organisieren gemeinsame Fortbildungen.
Zuständig für die Organisation und Koordination der einzelnen Projekte zwischen Schule und Universität ist die EULE.
Eine ganze Reihe von unterrichtsbezogenen Ideen ist mittlerweile erfolgreich umgesetzt worden, z.B. in den Bereichen Mathematik, Chemie in der Grundschule, Musik oder Hausaufgabenhilfe. Einige dieser Projekte sind mittlerweile fester Bestandteil des Schullebens.
Durchgeführte Vorhaben im Bereich Schulentwicklung waren z.B. die unterrichtspraktische Begleitung des jahrgangsübergreifenden Unterrichts oder eine Evaluation zu Aspekten des jahrgangsübergreifenden Lernens.
Die Fortsetzung der Projekte bzw. die Entwicklung neuer Ideen wird in einem gemeinsamen Gremium von Vertretern der EULE sowie den beteiligten Schulen in regelmäßigen Abständen geplant, wobei eine Evaluation der bisherigen Projekte die Grundlage für neue Planungen darstellt.